28.3.2025-C-I—3.Fastenwoche-3.W.-Gebet um Frieden und für das Hl Jahr d Hoffnung- u f Papst Franziskus-Guntram-Gundelind-Wilhelm-Ingbert-(Hos.14,2-10/81/Mk.12,2

28.3.2025-C-I—3.Fastenwoche-3.W.-Gebet um Frieden und für das Hl Jahr d Hoffnung- u f Papst Franziskus-Guntram-Gundelind-Wilhelm-Ingbert-(Hos.14,2-10/81/Mk.12,28-34)

In der österlichen Buß -und Erbneuerungszeit werden uns viele Texte der Heilligen Schrift vorgelegt, die unser Christsein wieder erneuern und vertiefen können. In allen ist immer ein Ruf an unser Gewissen, an unser Herz und an unser Handeln. Wenn wir alles bedenken und zusammenfassen, dann treffen wir heute auf die Grundlage und Zusammenfassung aller Gedanken und Aussagen: worum es eigentlich geht, ist immer die LIEBE. Es geht also um GOTT, denn Er ist die Liebe und es geht um uns Menschen, denn wir sind Kinder Seiner Liebe. Daher hat diese Liebe immer zugleich eine Beziehung zu vertiefen: die erste und grundlegende ist die Liebe zu Gott, die dann auch die Mitmenschen (als Nächste) und uns selbst einschließt.

Dies ist das Grundgebot, die Lebensweisung als Fundament. Diese Liebe ist nicht nur und zuerst ein Tun, sie ist ein SEIN, ein BLEIBEN in Gottes Liebe. Wir geben Ihm zurück, was Er uns ermöglicht, auch in der Liebe zum Nächsten und zu uns selbst. Ein lebenslanger Prozess.

Wir können es auch ganz gut mit dem Leitwort des Heiligen Jahres verbinden: wir sind ‚Pilger der Hoffnung, die sich in der Liebe begründet und im Lieben ausdrückt.

In dieser Pilgerschaft bleiben wir unterwegs, auf ‚dem Weg‘.

„Herr Jesus Christus, Liebe aller Liebe unter uns Menschen, bei Dir gehen wir in die Schule, bleiben täglich Deine Schülerinnen und Schüler und ermutigen uns gegenseitig, auf diesem Weg zu bleiben und in der Liebe zu wachsen und zu reifen.“

HERR, schenke mir

Die Dankbarkeit der Einfachen,

die Freude der Guten,

die Hoffnung der Zufriedenen,

die Würde der Bescheidenen,

die Gelassenheit der Frommen,

Den Frieden der Stillen

Den Mut der Treuen,

die Einsicht der Weisen,

 

die Liebe der Selbstlosen“ (A.L.Balling)